MATHIAS KNEISSL
Film - Hommage | Reinhard Hauff Filmfest 2017

MATHIAS KNEISSL

Regie von Reinhard Hauff

Info

Regie: Reinhard Hauff
Reihe: Hommage | Reinhard Hauff
Land: Bundesrepublik Deutschland
Jahr: 1971
Sprache: deutsch
Fassung: Originalfassung
Cast: Hans Brenner, Ruth Drexel, Hanna Schygulla, Eva Mattes, Martin Sperr, Kurt Raab, Rainer Werner Fassbinder, Gustl Bayrhammer, Kelle Riedl u.a.
16+

Logline

MATHIAS KNEISSL

Der Film erzählt die wahre Geschichte des legendären „Räuber Kneissl“. Kneissl, anfangs ein harmloser Wilddieb, der nichts anderes tut, als sich gegen Armut, Hunger und soziale Ungerechtigkeit zu wehren, wird mit atemberaubender Zwangsläufigkeit zum gejagten Verbrecher und 1900 im Alter von 26 Jahren hingerichtet.

Meet the director

MATHIAS KNEISSL

Reinhard Hauff

Reinhard Hauff wurde 1939 als Sohn eines Regierungsdirektors in Marburg geboren. Für das Literatur- und Soziologie-Studium kam er nach München, wo er sehr schnell beim Fernsehen landete. Geprägt von seinem berühmten Mentor, dem Show-Regisseur Michael Pfleghar, machte Hauff ab 1964 zunächst Unterhaltungssendungen bei der Bavaria Atelier GmbH. Aber eigentlich wollte auch immer zum Film: Ab 1968 drehte er Dokumentationen, Fernsehspiele und Kinofilme und gründete 1974 gemeinsam mit Volker Schlöndorff und Eberhard Junkersdorf die Produktionsfirma BIOSKOP-FILM. Es folgten zahlreiche Spielfilme, unter anderem der Gerichtsfilm STAMMHEIM – BAADER-MEINHOF VOR GERICHT, der Hauff 1986 einen Goldenen Bären auf der Berlinale einbrachte. 1993 zog sich langsam aus dem aktiven Filmemachen zurück und prägte bis 2005 als Direktor der Deutschen Film und Fernsehakademie in Berlin den Nachwuchs. Reinhard Hauff lebt mit seiner Frau in München.

Credits

Drehbuch: Martin Sperr, Reinhard Hauff
Kamera: W.P. Hassenstein
Schnitt: Jean-Claude Piroué
Musik: Peer Raaben
Produktionsdesign: Max Ott jr.
Kostüme: Barbara Baum
Ton: Adolf Kredatus
Produzent*in: Phillipe Pilliod
Produktion (Firma): Bavaria Atelier GmbH
Redaktion: Günter Rohrbach
TV-Sender: Westdeutscher Rundfunk (WDR)