MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL (FOLGE 1 - 5)
Film - Open Air | MINGA, Baby! Filmfest 2019

MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL (FOLGE 1 - 5)

Regie von Ulrich König

Info

Regie: Ulrich König
Reihe: Open Air | MINGA, Baby!
Land: Deutschland
Jahr: 1982
ET: MASTER EDER AND HIS PUMUCKL
Sprache: deutsch
Fassung: Originalfassung
Cast: Gustl Bayrhammer, Hans Clarin, Lisa Fitz, Margot Mahler, Helmut Fischer
18+

Logline

MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL (FOLGE 1 - 5)

Diese Serie hat in den Kindheitserinnerungen einer ganzen Generation ihren festen Platz: Der Grantler Meister Eder betreibt eine kleine Schreinerwerkstatt im Münchner Lehel. Eines Tages tragen sich merkwürdige Dinge zu: Werkzeuge fallen von den Tischen, Kunden werden gezwickt, Geräusche ohne ausmachbare Quelle sind zu hören. Durch eine zufällige Verkettung von Umständen klebt der Übeltäter an einer Leimdose fest und erscheint dadurch: der Kobold Pumuckl. Einmal gesehen muss er nun beim Meister Eder bleiben – so verlangen es die Koboldregeln. Fortan stellt der Pumuckl das Leben seines unfreiwilligen Gastgebers gehörig auf den Kopf. Das FILMFEST MÜNCHEN zeigt die ersten fünf Folgen der legendären Kinderserie, die aber vor allem in den Erwachsenen einiges an schöner Nostalgie hervorrufen wird.

Meet the director

Ulrich König

Ulrich König kam 1949 in München zur Welt. Seine Karriere startete er als Assistent der Aufnahmeleitung und arbeitete sich über Regieassistenzen bis zur eigenen Regie hoch, u.a. für das BR-Jugendmagazin SZENE. Nach seinem Durchbruch mit der Serie MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL entwickelte er nicht nur eine weitere Hausgeist-Figur, titelgebend für den Kinofilm HATSCHIPUH (1984), sondern vor allem Fernsehformate wie BÜRO, BÜRO (1990-1991), DER BERGDOKTOR (1996) und UM HIMMELS WILLEN (2002-2012). Er drehte zudem TV-Komödien wie DIE MEUTE DER ERBEN (2000), HILFE, MEINE TOCHTER HEIRATET (2006) oder DAS TRAUMPAAR (2008).

Credits

Drehbuch: Ulrich König, Ellis Kaut
Originalvorlage: Ellis Kaut
Kamera: Horst Schier, Johannes Geyer
Schnitt: Karin Haban
Musik: Fritz Muschler
Produktionsdesign: Ingo Tögel
Kostüme: Stasi Kurz
Ton: Sigbert Stark
Produzent*in: Manfred Korytowski