Preise & Preisträger:innen

Auf dem FILMFEST MÜNCHEN regnet es in jedem Jahr Preise. Dazu gehören nicht nur die Preise in den Wettbewerben CineVision, CineCoPro und CineMasters, sondern auch Preise für herausragende Persönlichkeiten im Film, Nachwuchstalente und deutsche Produktionen. So werden nicht nur etablierte Filmemacher:innen für ihr Werk geehrt werden, sondern auch junge Talente gefördert. Viele der bisher auf dem Filmfest ausgezeichneten Filme sorgten auch international für Aufmerksamkeit.

Emma Thompson
Aenne Schwarz,
FFMUC 2018
Louis Garrel
Ralph Fiennes,
FFMUC 2019

I thought hard about how to thank Filmfest München for this lifetime achievement award. (...) Everything about this lifetime achievement involves so many other lives that it is not a sense of my personal achievement but a sense of deep and abiding gratitude to all the people who helped me.

Emma Thompson
Diana Iljine
Emma Thompson & Diana Iljine,
FFMUC 2018
Fatoumata Diawara
Alexandre Rodnyansky,
FFMUC 2014
Der Bayern 2 und SZ Publikumspreis

Der Bayern 2 und SZ Publikumspreis

Die Besucher:innen des FILMFEST MÜNCHEN bestimmen ihren Favoriten aus dem Festivalprogramm. Dieser erhält den von Bayern 2 und Süddeutsche Zeitung gestifteten Preis.

CineKindl Award

CineKindl Award

Der Preis für den besten Film beim KINDERFILMFEST MÜNCHEN wird seit 2022 verliehen.

Kinderfilmfest-Publikumspreis

Kinderfilmfest-Publikumspreis

Über den Gewinnerfilm dieses Preises bestimmen die jungen Besucher:innen des KINDERFILMFEST MÜNCHEN.

FIPRESCI-Preis

FIPRESCI-Preis

Der internationale Verband der Filmkritik (FIPRESCI) vergibt diesen Preis an den besten Film in der Reihe Neues Deutsches Kino.

Fritz-Gerlich-Preis

Fritz-Gerlich-Preis

Mit diesem Preis wird ein zeitgenössischer Spiel- oder Dokumentarfilm ausgezeichnet, der couragiert ein Thema aufgreift, das publizistischen Niederschlag erfahren hat. Die Auszeichnung wird von der der TELLUX Beteiligungsgesellschaft mbH gestiftet.

Transmedia Preis

Transmedia Preis

Mit diesem Preis werden Ideen für cross- oder transmedialen bzw. interaktive oder immersive Formate gesellschaftlich relevanter Themen ausgezeichnet.