Mit den Kindern zurück ins Kino


Das 38. Kinderfilmfest München kehrt in diesem besonderen Jahr mit vier Langfilmen und einer Jugendserie zurück auf die große Leinwand. Eröffnet wird es am 3. Juli mit der Uraufführung von LAURAS STERN, der Realverfilmung des gleichnamigen Kinderbuchklassikers von Klaus Baumgart. Regisseurin Joya Thome, die bereits 2017 mit ihrem Debütfilm KÖNIGIN VON NIENDORF das Kinderfilmfest eröffnete, verfilmte die Geschichte des kleinen Mädchens Laura, das sich um einen abgestürzten Stern kümmert, mit einem zauberhaften Kinderensemble.
Kinder im Abseits und das Auf und Ab des Erwachsenwerdens
Neben LAURAS STERN handeln die drei anderen Filme vor allem von Kindern, die auf ihre je eigene Weise im Abseits stehen. Dass sich Glaube und Wissenschaft oftmals nicht vertragen, muss Ulja in MISSION ULJA FUNK von Barbara Kronenberg feststellen. Da ihre Begeisterung für Astronomie in ihrer religiösen Familie nicht gerade auf Begeisterung stößt, beschließt sie kurzerhand, Reißaus zu nehmen und zusammen mit ihrem Schulfreund Henk einen turbulenten Roadtrip nach Belarus zu machen, um den von ihr entdeckten Meteoriten beim Einschlag auf die Erde zu beobachten. In André Hörmanns Spielfilmdebüt NACHTWALD sind es die zwei Jungs Paul und Max, die am letzten Schultag vor den Sommerferien von zuhause abhauen und sich auf die Suche nach einer sagenumwobenen Höhle begeben, von der Pauls verschwundener Vater immerzu erzählte. Die Reise in die Tiefen des Schwarzwaldgebirges wird für beide zum Abenteuer ihres Lebens. Im Animationsfilm THE APE STAR wünscht sich das Waisenmädchen Jonna nichts sehnlicher als eine Familie. Als schließlich ihre neue Mutter mit dem Auto vorfährt und sich als Gorilla entpuppt, bekommt sie es zunächst mit der Angst zu tun. Die Regisseurin Linda Hambäck erzählt auf bezaubernde Weise von der unkonventionellen Liebe zweier Außenseiterinnen.

Nachtwald

The Ape Star

Mission Ulja Funk
Programm für Jugendliche und junge Erwachsene
Die Serie WIR SIND JETZT bildet bereits in diesem Jahr ab, wohin das Kinderfilmfest in Zukunft gehen möchte: „Neben unserem Angebot für Kinder in allen Altersgruppen, wollen wir sukzessive ein Programm für Jugendliche und junge Erwachsende etablieren und dadurch eine Lücke zum restlichen Programm des FILMFEST MÜNCHEN schließen“, so der neue Leiter des Kinderfilmfests, Tobias Krell. Die Erfolgsserie von Christian Klandt, die 2020 mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde, erzählt von der 17-jährigen Laura (Lisa-Marie Koroll) und ihrer Clique, die mit dem Auf und Ab des Erwachsenwerdens konfrontiert ist. Im Mittelpunkt der neuen Staffel steht Hannes (Helge Lodder), der feststellt, dass er nicht der ist, der er sein möchte.

Filmvermittlung steht für mich im Zentrum des Kinderfilmfests. Wir möchten aus der Not eine Tugend machen: Wenn die Kinder nicht zu uns kommen können, kommen wir eben zu ihnen.
Filmprogramm als Open-Air-Event am Wochenende
Das reguläre Filmprogramm findet primär an drei Tagen an den jeweiligen FILMFEST-Wochenenden statt. Am 4., 5. und 10. Juli wird es die vier Kinderfilme und die Jugendserie zu sehen geben. Die Kooperation mit dem Kino am Olympiasee ermöglicht es uns, die Filme tagsüber draußen auf einer großen LED-Leinwand präsentieren zu können. Zusätzlich wird das Programm unter der Woche im Rio Filmpalast gezeigt. Am 4. Juli findet zudem im Vorfeld der Vorführung von MISSION ULJA FUNK die Verleihung des Kinder-Medien-Preis „Der weiße Elefant“ statt. Der Medien-Club-München e.V. zeichnet seit 2005 Produktionen auf dem FILMFEST MÜNCHEN aus, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern und dazu beitragen, dass die Qualität medialer Angebote für die Zielgruppe verbessert und vermehrt wird.
Mit einem Filmworkshop in Bayerns Schulen
Gleich das erste Festivaljahr unter der Leitung von Tobi Krell ist mit einigen Neuerungen verknüpft. Pandemiebedingt können die Schulen dieses Jahr keine Klassenausflüge machen. Daher musste eine Alternative her: Das KINDERFILMFEST MÜNCHEN bietet erstmals bayernweit einen digitalen Workshop für Schulklassen an. Weitere Infos dazu gibt es in Kürze hier.