Potzblitz! DER RÄUBER HOTZENPLOTZ


Er ist respektlos, undurchschaubar und berüchtigt: Generationen von Kindern haben den Räuber Hotzenplotz ins Herz geschlossen und viele verbinden mit der Geschichte ganz persönliche Erinnerungen. So auch Regisseur Michael Krummenacher, der im Alter von drei Jahren von seiner Großmutter das erste „Hotzenplotz“-Buch geschenkt bekam: „Mit all ihren eigenwilligen Figuren, dem anarchischen Humor, mit ganz viel Herz und Magie ermöglicht uns diese fantastische Abenteuergeschichte zu träumen. Und darum geht es doch. Für Kinder und Erwachsene, im Leben und im Kino.“
In seiner liebevoll inszenierten Neuverfilmung des Bestsellers erwecket Krummenacher gemeinsam mit dem fantastischen Schauspielensemble nun eine der beliebtesten Kinderbuchfiguren zu neuem Leben. In der Hauptrolle glänzt der österreichische Burgtheater-Star Nicholas Ofczarek (DER PASS). Zum prominenten Ensemble gehören außerdem August Diehl als „Zauberer Petrosilius Zwackelmann“, Olli Dittrich als „Wachtmeister Dimpfelmoser“, Christiane Paul als „Witwe Schlotterbeck“, Luna Wedler als „Fee Amaryllis“, Hedi Kriegeskotte als „Großmutter“ sowie Hans Marquardt und Benedikt Jenke als „Kasperl“ und „Seppel“.
Insgesamt hätte es für Programmleiter Tobias Krell alias „Checker Tobi“ in diesem Jahr keinen besseren Eröffnungsfilm geben können: „Wer kennt ihn nicht, den fiesen aber ebenso liebenswürdigen Räuber Hotzenplotz? Ich freue mich unglaublich, dass pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum von Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker die Neuverfilmung von Michael Krummenacher bei uns ihre Uraufführung feiert und die Sektion eröffnet.“

Macht mit beim digitalen Schulworkshop
Aber auch abseits des Filmprogramm gibt es beim Kinderfilmfest jede Menge zu entdecken. So bietet Tobias Krell den im letzten Jahr erfolgreich gestarteten digitalen Schulworkshop auch 2022 wieder an und gibt Schüler:innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Filmwelt zu blicken und zu verstehen, wie eine Filmszene genau entsteht: „Die Nachfrage nach medienpädagogischen Inhalten ist groß. Daher möchten wir unseren Workshop dieses Jahr wieder allen Schulklassen anbieten, die nicht zu uns nach München kommen können. Und zwar nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland.“
Die teilnehmenden Schulen erhalten lizenz- und kostenfrei Zugang zu einem vorproduzierten Workshop, der Themen aus der Filmwelt lehrreich und interaktiv auf den Grund geht. Filmausschnitte aktueller Filme aus dem diesjährigen Programm sind im Workshop enthalten und dienen als Grundlage für verschiedene Fragestellungen. Moderiert wird das etwa 25-minütige Format von Tobias Krell. Der Workshop wird ab Anfang Juni deutschlandweit den Schulen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen dazu gibt es in Kürze hier.