Über das Kinderfilmfest

Hallo und herzlich willkommen zum KINDERFILMFEST MÜNCHEN! Jedes Jahr gibt es bei uns im Sommer eine Auswahl der neuesten und außergewöhnlichsten Kinder- und Jugendfilme aus Deutschland und aller Welt zu sehen. 

FFMUC 20220624 BR Derräuberhotzenplotzpremiere 016

 

Das Kinderfilmfest ist ein Ort zum Entdecken, Staunen, Lernen und Träumen. Wir zeigen Filme voller Fantasie und Abenteuer; lustige, spannende und auch mal traurige und ernste Geschichten, die vom Alltag und den besonderen Erlebnissen von Kindern aus aller Welt erzählen. In unserem Programm für Jugendliche stehen indes die Hoffnungen und Herausforderungen des Erwachsenwerdens im Zentrum, und der Drang, hinaus in die Welt zu gehen, sie verstehen zu lernen und in ihr den eigenen Platz zu finden. 

Spielfilme, Animationsfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme – alle möglichen Formen und Erzählweisen des Kinos kommen hier zur Geltung. Unser Ziel: Kinder und Jugendliche zum Staunen und Nachdenken zu bringen und ihnen neue Sichtweisen auf unsere Welt zu eröffnen. Nicht zuletzt geht es uns auch darum, dem jungen Publikum das Kino als einzigartigen Kulturort näherzubringen. Denn die Jugend von heute sind die Kinogänger:innen von morgen. 

 

Tobi Portrait

Ein guter Kinderfilm nimmt das junge Publikum mit auf eine Reise: in neue Welten, andere Kulturen und auch in filmische Formen, die anders sind und auch mal herausfordern dürfen.

Tobi Krell, Leiter des Kinderfilmfest
FFMUC 20220627 BR Räuberhotzenplotz 014

Was gibt es beim KINDERFILMFEST MÜNCHEN zu erleben?

Im Mittelpunkt unserer Programmsektion stehen natürlich die Filme. Begeisterte Gesichter, die fasziniert im dunklen Kino den Geschichten auf der großen Leinwand folgen, zählen zu den schönsten Momenten der Festivalarbeit. Und wenn sich unser junges Publikum nach der Filmvorführung mit seinen Fragen an die Filmemacher:innen und Schauspieler:innen kaum zurückhalten kann, ist unsere Arbeit mehr als geglückt. 

Das Festival lebt auch vom Mitmachen. Ob als Reporter:innen, Moderator:innen oder Regisseur:innen, die sich beim Dreh des Kinderfilmfesttrailers vor und hinter der Kamera ausprobieren, das Mitwirken von Kindern und Jugendlichen sehen wir als elementaren Bestandteil unserer Festivalarbeit an. 

Neben dem jungen Kinopublikum wollen wir auch den Kinderfilm in seiner ästhetischen und erzählerischen Vielfalt fördern. Daher wird seit 2022 neben dem Publikumspreis auch der CineKindl Award an den oder die Regisseur:in des besten Films vergeben. Gestiftet wird der Preis von der Produktionsfirma megaherz. 

Da die internationalen Festivalfilme meist noch nicht in deutscher Synchronisation verfügbar sind, werden alle Filme in Originalsprache gezeigt und live im Kinosaal von unseren professionellen Sprecher:innen auf Deutsch eingesprochen. Während die Dialoge aller Figuren simultan eingesprochen werden, ist der Originalton des Films weiterhin hörbar. Die Atmosphäre des Films bleibt dadurch erhalten. So kann die Vielfalt des Kinderfilms hautnah und uneingeschränkt erlebt werden. 

STAUNEN

LERNEN

TRÄUMEN

Carolinelink2
RH 5453

Das größte Kompliment ist, wenn die Kinder im Publikum dem Filmgeschehen folgen, ohne zu bemerken, dass eingesprochen wird.

Ulrike Seyffarth – Autorin, Lektorin und Einsprecherin

Das Festival lebt jedoch auch vom Geschehen abseits der Filmvorführungen. Sonderveranstaltungen zu unseren Filmen, filmvermittelnde Workshops und Fachpanels bieten dem jungen und jung gebliebenen Publikum sowie den Pädagog:innen einen attraktiven Rahmen, um im Austausch mit Filmemacher:innen und Medienexpert:innen über Filme, ihre Machart und Themen nachzudenken oder spielerisch den Umgang mit dem Medium selbst kennenzulernen. Zusätzlich werden als kostenloser Download Begleitmaterialien zur Verfügung gestellt, die Wissenswertes zu den gezeigten Filmen zusammenfassen und für Lehrer:innen medienpädagogische Tipps zur Filmarbeit im Unterricht bereithalten. 

 

FFMUC 20220629 BR Oneinamillion 026

Prominenter Besuch: Musikerin und YouTuberin Whitney Bjerken bei der Premiere von ONE IN A MILLION

Über die Historie des KINDERFILMFEST MÜNCHEN

Die Kinder ernst nehmen – das war der Grundgedanke von Hans und Christel Strobel, als sie 1983 gleich bei der Gründung des FILMFEST MÜNCHEN mit dem Kinderfilmfest eine eigene Sektion für den Kinderfilm etablierten. Was heutzutage als Selbstverständlichkeit gilt, war damals im Westdeutschland der frühen Achtzigerjahre schlicht nicht vorhanden: eine lebendige und vielfältige Kinderfilmkultur. Hans und Christel Strobel, die neben dem Kinderfilmfest auch das Kinderkino München gründeten, nahmen sich das zu Herzen. Mit internationalen Filmen aus Dänemark, Schweden, der damaligen Tschechoslowakei oder dem Iran zeigten sie dem Münchner Publikum von Beginn an, wie abwechslungsreich und anspruchsvoll der Kinderfilm sein kann. 

 

Man muss nicht so tun, als würden Kinder bestimmte Dinge nicht verstehen.

Katrin Hoffmann, Leiterin des Kinderfilmfest (2005-2018)
RH KURZESFUERKLEINE Kinderfilmfest092
1985 Astridlindgren Eberhardhauff Hansstrobel

Eine Legende: Kinderbuchautorin Astrid Lindgren zusammen mit Festivaldirektor Eberhard Hauff und Kinderfilmfestleiter Hans Strobel

Die Leiter:innen des KINDERFILMFEST MÜNCHEN

Hans und Christel Strobel leiteten das Kinderfilmfest 22 Jahre lang. 2005 folgte ihnen Katrin Hoffmann, die bereits seit einigen Jahren für das Kinderfilmfest tätig war und den Gründungsgedanken von Hans und Christel Strobel in ihrer Arbeit weitertrug. Nach 14 Jahren übergab sie 2019 das Zepter an Katrin Miller, die zuvor zehn Jahre lang die SchulKinoWoche Bayern leitete. 2021 übernahm Tobias Krell die Programmleitung. Als „Checker Tobi“ (KiKA) ist er wie seine beiden Vorgängerinnen bereits seit vielen Jahren im Kindermedienbereich tätig und wird ebenso das Erbe von Hans und Christel Strobel fortführen, nämlich dem Kinderfilm in all seiner Vielfalt und Kreativität eine Plattform zu geben.