
Info
Logline
Ein alternatives New York der 1980er Jahre voller Anarchie in einem scheinbar friedlichen sozialistischen Staat
Adelaide, eine radikale Aktivistin der „Women’s Army“, kämpft einerseits gegen die patriarchische Regierungspartei und andererseits gegen die Bedrohungen auf der Straße. Ihre direkten Gegnerinnen sind außerdem konformistische „feministische“ Journalistinnen, von denen zwei von den Filmemacherinnen Pat Murphy und Kathryn Bigelow verkörpert werden. Lizzie Borden verwebt echtes Nachrichtenmaterial von Demonstrationen und Polizeigewalt in ihre Erzählung, um den Konformismus in Reagans Amerika anzuprangern.
Diese Vorstellung ist kostenlos.
Es gilt: first come – first served
Kalender
-
Filmmuseum
Meet the director

Lizzie Borden
Lizzie Borden wurde in Detroit, Michigan geboren und machte ihren Masterabschluss in den bildenden Künsten am Queens College in New York. Ihr erster experimentale Langfilm REGROUPINGS feierte 1976 in New York seine Premiere. Doch internationale Aufmerksamkeit erregte sie mit BORN IN FLAMES, der 1983 auch auf den FILMFEST MÜNCHEN gezeigt wurde. 1986 folge ihr feministisches Dokudrama WORKING GIRLS, in dem sie versucht, Prostitution an sich zu de-erotisieren. Ihr Film DAS GNADENLOSE AUGE (LOVE CRIMES; 1991) war ihr erster und letzter Film, den sie in Hollywood drehte.