In 12 Filmen um die Welt


Filme so bunt und vielfältig wie das Leben hat das KINDERFILMFEST MÜNCHEN,dieses Jahr für unser junges Publikum eingeladen und freut sich darauf, die Vielfalt dieser Filme zusammen mit euch wieder im Kino erleben zu können.. Programmleiter Tobias Krell alias „Checker Tobi“ hat insgesamt zwölf Kurz- und Langfilme ausgewählt. Darunter sind sowohl Spielfilme, als auch Animationen und ein Dokumentarfilm. Die jungen Protagonist:innen verstricken sich darin in große Abenteuer, entwickeln ihren eigenen Willen, lernen mit Verlust umzugehen oder versuchen, ihren Platz in der Welt zu finden.

Kasperl und Seppel auf freier Fahrt.
Eröffnet wird das Kinderfilmfest am 24. Juni mit der Weltpremiere der neuen Adaption des Kinderbuchklassikers DER RÄUBER HOTZENPLOTZ. Pünktlich zum 60. Jubiläum der beliebten Kindergeschichte von Otfried Preußler bringt die Neuverfilmung von Michael Krummenacher den listigen Räuber und die Helden Kasperl und Seppel, die sich für die Rettung der Kaffeemühle ihrer Großmutter in ein großes Abenteuer stürzen, zurück auf die große Leinwand.
Vater-Tochter-Beziehungen
Gleich in drei Langfilmen steht die Beziehung zwischen einem Vater und seiner Tochter im Mittelpunkt. In Catalina Razzinis DIE TOCHTER DER SONNE verlässt ein Vater seine Familie, die auf einer kleinen Insel inmitten des Titicacasees lebt, um in die Stadt zu ziehen. Seine Tochter Lucía kann den Verlust erst schwer verkraften und muss langsam lernen, ihren eigenen Platz in der Welt zu finden. Das Regiedebüt erzählt einfühlsam und bietet malerische Einblicke in das indigene Leben auf der bolivischen Isla Del Sol.
In COMEDY QUEEN hat Protagonistin Sasha im Gegensatz dazu nur noch ihren Vater als Familie. Ihre Mutter hat Selbstmord begangen und ihr Vater kommt darüber einfach nicht hinweg. Sasha wählt Humor als Waffe gegen die Trauer. Während sie auch selbst damit beschäftigt ist, den Tod ihrer Mutter zu verarbeiten, nimmt sie sich gleichzeitig vor, ihren Vater wieder zum Lachen zu bringen. Sanna Lenkens berührender Film wurde auf der diesjährigen Berlinale mit dem Gläsernen Bären ausgezeichnet.
In der liebevoll inszenierten Geschichte WILD ROOTS treffen ein Vater und seine Tochter nach Jahren wieder aufeinander. Der Film erzählt von der jungen Niki und Tibor, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde. Er hadert mit seiner Vergangenheit, während sie sich nach Kontakt sehnt. Doch beide versuchen ihr bestes um einander wieder näher zu kommen. Mit der Regisseurin Hajni Kis kehrt ein bekanntes Gesicht zurück zum Festival: Sie gewann bereits 2019 mit ihrem Abschlussfilm den VFF Young Talent Award beim FILMSCHOOLFEST MUNICH.

Lucía in Die tochter der sonne

die comedy queen: Sasha

Vater und Tochter in Wild Roots
Auch die Regisseurin Joya Thome ist dem Festival wohlbekannt. Mit ihren ersten beiden Filmen (KÖNIGIN VON NIENDORF, LAURAS STERN) war sie bereits Teil des Programms des KINDERFILMFEST MÜNCHEN. Ihr neuer Dokumentarfilm ONE IN A MILLION erzählt über mehrere Jahre hinweg vom Leben zweier Mädchen, – eine lebt in Europa, die andere in den USA – die nur durch Social Media und ihre große Leidenschaft für das Turnen verbunden sind.
Aus den USA kehrt auch Babs Großvater in OINK nach vielen Jahren in die Heimat zurück. Sie schließt ihn gleich ins Herz als er ihr ein kleines Schweinchen schenkt. Doch das stellt den Alltag von Babs und ihrer Familie völlig auf den Kopf. OINK von Mascha Halberstad ist der erste Stop-Motion-Langfilm, der komplett in den Niederlanden produziert wurde.
Das Kurzfilmprogramm ist zurück
Auch die ganz jungen Filmfreund:innen können sich wieder über große Unterhaltung freuen: Das beliebte Kurzfilmprogramm KURZES FÜR KLEINE 5+ für Kinder ab fünf Jahren ist zurück! Dieses Jahr haben wir gleich sechs verzaubernde Filme im Programm.
Preisverleihung Kinderfilmfest
Während der Festivalwoche können die jungen Festivalbesucher:innen per Abstimmung entscheiden, welcher Film den Kinderfilmfest-Publikumspreis gewinnen soll. Zum ersten Mal verleiht zusätzlich eine prominent besetzte Jury den Preis für den besten Kinderfilm (Preisstifter: megaherz). Beide Preise werden am Samstag, den 2. Juli, um 17 Uhr im HFF Audimax verliehen. Im Anschluss wird einer der beiden Preisträgerfilme gezeigt.
Angebote für Schulklassen, Kita-, Hort- oder Freizeitgruppen
Alle Filmvorstellungen können sowohl vormittags als auch nachmittags von Gruppen besucht werden. Pädagogische Begleitmaterialien für die Vor- und Nachbereitung des Festivalbesuchs werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Schulklassen und Gruppen ab zehn Personen können ihre Ticketanfragen ab dem 11. Mai an ticketing@filmfest-muenchen.de richten.