Ein Startschuss nach dem anderen


Angeschnallt und los geht’s! Heute Abend um 20 Uhr beginnt das FILMFEST MÜNCHEN mit einer feierlichen Zeremonie in der Isarphilharmonie (nur auf Einladung). Als Eröffnungsfilm wird CORSAGE der österreichischen Regisseurin Marie Kreutzer gezeigt – ein herausragendes Drama, in dem Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn jenseits aller „Sissi“-Süßlichkeit in einem neuen, modernen Licht gezeigt wird: als selbstbewusste, widerständige Regentin.
Gespielt wird sie von Vicky Krieps, die für ihre darstellerische Leistung in Cannes im Wettbewerb „Un certain regard“ ausgezeichnet wurde. Wir zeigen den Film als Deutschlandpremiere und freuen uns, dass Regisseurin Marie Kreutzer und Teile des Filmteams bei der Vorstellung anwesend sein werden.
Am Freitag spricht Regisseurin Marie Kreutzer in unserem Live-Talk-Format FILMMAKER’S LIVE! im Amerikahaus, Karolinensaal, um 17 Uhr unter dem Titel „Sisi – Entfesselt“ über CORSAGE, das Publikum kann ihr zudem Fragen stellen (Eintritt frei, „First come first serve!“). Der Film wird am Abend um 19 Uhr im Rio Filmpalast gezeigt (sowie eine Woche später, am 1. Juli um 20:15 Uhr im Astor Kino).

KINDERFILMFEST: DIEBISCHES VERGNÜGEN MIT DEM RÄUBER HOTZENPLOTZ
Am Freitag geht der Eröffnungsreigen in den verschiedenen Reihen und Wettbewerben weiter. Zum Beginn des diesjährigen Kinderfilmfest stiehlt DER RÄUBER HOTZENPLOTZ gleich mal alle Herzen: Nicholas Ofczarek spielt den raubeinigen Titelhelden in dieser neuen, mit diebischer Freude gespielten und inszenierten Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers. Werden die beiden Freunde Kasperl und Seppl dem forsch einnehmenden Schurken das Handwerk legen? Der Leiter des Kinderfilmfest, Tobias „Checker Tobi“ Krell, wird die Weltpremiere des Films um 15 Uhr im HFF Audimax und die fast parallel stattfindende zweite Aufführung um 15:30 Uhr im HFF Kino 1 moderieren; Regisseur Michael Krummenacher, Nicholas Ofczarek und weitere Teammitglieder sind live dabei, in beiden Kinos!
NEUES DEUTSCHES KINO: HYBRIDE FILME, MADE IN MUNICH
Die von Christoph Gröner kuratierte, in diesem Jahr aus 15 Filmen bestehende Reihe Neues Deutsches Kino setzt zu Beginn einen markanten München-Schwerpunkt. Gezeigt werden gleich zwei Abschlussfilme von Student:innen der HFF München, als Weltpremiere und in Anwesenheit der Regisseur:innen und Teile ihrer Teams. Felix Herrmann befasst sich in GOTT IST EIN KÄFER mit Glaubensfragen, die sich insbesondere die junge Generation stellt: An was soll man angesichts von Missbrauchsfällen in der Kirche, veraltet wirkenden Dogmen und den Enttäuschungen im eigenen Leben überhaupt noch glauben? Amelle Schwerk und Hassan Akkouch sind das Duo auf der Suche nach Antworten in diesem Film, der elegant fiktionale und dokumentarische Elemente miteinander vermischt (Filmtheater Sendlinger Tor, 18 Uhr). In SOLASTALGIA ist Regisseurin Marina Hufnagel der „Fridays for Future”-Bewegung auf der Spur und setzt sich dabei in einem ebenfalls spannend hybriden Film mit dem Schicksal der nordfriesischen Insel Pellworm auseinander, auf die der Klimawandel, falls nicht gestoppt, in naher Zukunft fatale Auswirkungen haben wird (Filmtheater Sendlinger Tor, 21 Uhr).

GOTT IST EIN KÄFER

Solastalgia
NEUES DEUTSCHES FERNSEHEN: DURCHSTOSSENE HERZEN
In der Reihe Neues Deutsches Fernsehen, kuratiert von Ulrike Frick, finden sich die TV-Highlights von morgen. Dieses Jahr sind es acht Fernsehfilme und sieben TV-Serien, die man hier zum ersten Mal – und das auf großer Leinwand! – sehen kann. Den Anfang macht die Netflix-Produktion FÜR JOJO über zwei in Berlin lebende Frauen (Caro Cult und Nina Gummich), deren Freundschaft zu zerbrechen droht, als eine von beiden sich in einen Mann verliebt und diesen heiraten will. Die Premiere findet im Gloria Palast um 17:30 Uhr in Anwesenheit von Regisseurin Barbara Ott und einem Teil des Filmteams statt. Ebenfalls im Gloria Palast, um 20:30 Uhr, wird DAS LICHT IN EINEM DUNKLEN HAUS uraufgeführt. Auch hier in Anwesenheit von Regie (Lars-Gunnar Lotz) und Teilen des Teams. In der Verfilmung des Bestsellers von Jan Costin Wagner möchte Hauptkommissar Johannes Fischer (Henry Hübchen) herausfinden, wieso eine Koma-Patientin in einem Krankenhaus plötzlich verstarb – was ihn und sein Team zu einem kleinen Ort in Niedersachen führt … Von einem real geschehenen Unglück, verpackt in fiktionaler Form, handelt RAMSTEIN – DAS DURCHSTOSSENE HERZ: Regisseur Kai Wessel beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen des Flugtagunglücks von Ramstein. Der sensibel erzählte Spielfilm wird um 18 Uhr im HFF Audimax, erneut in Anwesenheit von Regie und Teammitgliedern, gezeigt.

für jojo

das licht in einem dunklen haus

ramstein - das durchstossene Herz
EIN NEUER WETTBEWERB: GRENZSPRENGENDES KINO MIT DEN CINEREBELS
Am Freitag fällt auch der Startschuss für unsere Wettbewerbe CineMasters, CineVision und, neu im Bunde, CineRebels. In letzterer Reihe werden zehn besonders experimentierfreudige, grenzsprengende Filme gezeigt, von denen einer am Ende des Festivals per Jury-Entscheid den von AUDI gesponserten, mit 10 000 Euro dotierten CineRebels Award gewinnen wird. Am Freitag kann man vier Filme dieses neuen Wettbewerbs sehen: A NEW OLD PLAY von Jiongjong Qui, in dem anhand einer Operntruppe die chinesische Geschichte ab den 1920ern in einem theatralisch-filmischen Epos erzählt wird (Atelier 1, 14 Uhr); LA VACA QUE CANTÓ UNA CANCIÓN EL FUTURO von Francisca Alegría, in dem nicht nur Kühe, sondern auch Fische singen; sowie der kafkaeske Film-Trip THE PENULTIMATE (City 2, 17 Uhr) und das hinreißende Frauenporträt GIULIA von Ciro De Caro (Sugar Mountain, 21 Uhr).

GROSSE FILME IN IDYLLISCHER KULISSE: OPEN-AIR-GENUSS IM KINO, MOND UND STERNE
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Festival-Filme auf der großer Open-Air-Leinwand des Kino, Mond und Sterne zu sehen. Am Freitag geht es vor der idyllischen Kulisse der Seebühne im Westpark los mit dem neuen großartigen Film des japanischen Meisterregisseurs und Goldene-Palme-Gewinners Hirokazu Kore-eda (SHOPLIFTERS): In BROKER beschäftigt er sich mit einem Duo, das ein an einer Babyklappe zurückgelassenes Kleinkind finden und mit ihm das große Geschäft wittern. Eine der Hauptrollen spielt Song Kung-ho, bekannt aus PARASITE. Am Samstag folgt ein weiterer Open-Air-Filmgenuss mit Doris Dörries neuem Film FREIBAD, am Sonntag bietet der neuen Minions-Film, MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS, einen tollen Animationsspaß mit 70er-Jahre-Vibes.
STAR-REGISSEURE LIVE: JEAN-JACQUES ANNAUD UND KLAUS LEMKE
Wir freuen uns, dass viele Filmemacher:innen bei den Vorstellungen anwesend sein werden. Darunter sind auch Jean-Jacques Annaud, der in seinem neuen Film NOTRE-DAME IN FLAMMEN die Ereignisse rund um den Brand der Pariser Kathedrale in fiktionalisierter Form nachzeichnet (Astor Kino, 17:15 Uhr), und Münchens großer Film-Cowboy Klaus Lemke, der in CHAMPAGNER FÜR DIE AUGEN – GIFT FÜR DEN REST auf die 70er-Jahre und sein Filmschaffen in dieser Zeit zurückblickt (City 1, 21:30 Uhr).
UNSER NEUES FESTIVALZENTRUM: DAS AMERIKAHAUS
Der Gasteig wird saniert – also ziehen wir um! Sprich: Das Amerikahaus ist unser neues, prächtiges Festivalzentrum. Dabei befindet sich nicht nur ein Großteil des Filmfest-Teams während des Festivals in den Räumen der schönen Kulturinstitution am Karolinenplatz, sondern hier finden sich auch eine Filmfest-Kasse, an der Tickets für alle Vorführungen und Veranstaltungen des Filmfest erworben werden können, und die Besucher-Lounge, wo man unter luftigen Zeltdächern zusammensitzen, den Sommer genießen und über das Kino und das Leben plaudern kann. Zudem finden hier ähnlich wie im letzten Jahr auch Filmvorführungen und Veranstaltungen des Talk-Formats „FILMMAKERS LIVE!“ statt.