
Info
Logline
GĂ–TTER IN WEISS
Die Chirurgin Anna Hellberg und ihr Ehemann Gunnar arbeiten in einer Klinik an der Mecklenburgischen Seenplatte. Die zehnjährige Leah erleidet dort nach einer Routineoperation einen allergischen Schock – doch das verantwortliche Antibiotikum hat Anna ihr gar nicht verabreicht. Im OP-Bericht ist es allerdings so vermerkt, und auch Gunnar beschwört den Einsatz des Medikaments. Anna steht vor einem medizinischen Rätsel. Bei ihren Nachforschungen kommt sie einem schwerwiegenden Hygieneproblem und gefährlichen Versäumnissen auf die Spur.
Meet the director

Elmar Fischer
Elmar Fischer, geboren 1968 im rheinischen Geilenkirchen, studierte an der Deutschen Journalistenschule und parallel an der Ludwig-Maximilian-Universität in München Kommunikationswissenschaften, Politologie und Psycholinguistik. Seit Anfang der Neunziger arbeitet er als Autor, Regisseur, Produzent und bis 2000 auch als Print- und TV-Journalist. 1995 gründete er die hier & jetzt Film- und Fernsehproduktion GmbH, bei der er bis zum Jahr 2000 die Position des Geschäftsführers und Redaktionsleiters innehatte. 2001 gab Fischer mit dem Kurzfilm ECHOLON sein Regiedebüt, 2003 legte er mit FREMDER FREUND seinen ersten abendfüllenden Spielfilm vor. Das Drama über einen Berliner Studenten, der sich nach den Anschlägen vom 11. September 2001 fragt, ob sein verschwundener jemenitischer Freund ein Schläfer war, wurde unter anderem mit dem First Steps Award ausgezeichnet und für den Förderpreis Deutscher Film beim FILMFEST MÜNCHEN nominiert. In den folgenden Jahren führte Fischer bei zahlreichen Fernsehproduktionen Regie. Sein TV-Thriller IM DSCHUNGEL (2010) wurde unter anderem für den Grimme-Preis und den Günter-Rohrbach-Filmpreis nominiert. UNTERM RADAR (2015) erhielt unter anderem den Hamburger Krimipreis, die Goldmedaille beim New York Festival World's Best TV & Films und den International Emmy für die Hauptdarstellerin Christiane Paul. Viele seiner Arbeiten thematisieren das aktuelle politische Geschehen und hinterfragen gesellschaftliche und ökonomische Mechanismen.