
Info
Logline
MORMAĆO
Während der heißeste Sommer der Geschichte die Einwohner Rios niederdrückt und mit Schweiß übergießt, walzen die Baulöwen sich durch die Stadt: Olympia steht vor der Türe, und eine Metropole krempelt sich um. Anwältin Ana kämpft für ein ärmliches Wohngebiet, das unter dem Vorwand der Stadtverschönerung einem Spekulationsobjekt für Immobilienhaie Platz machen soll – unter Vertreibung sämtlicher Bewohner. Ein Schicksal, das auch Anas eigenem Haus bevorsteht: einem einstigen Luxusgebäude, das die Hausverwaltung zur Vertreibung der Bewohner zusehends verwahrlosen lässt. Je mehr die Temperatur steigt, je mehr im Rahmen von Anas Engagement als Triebkräfte hinter dem Olympia-Traum Filz und Erpressung sichtbar werden, desto mehr muss Ana bemerken, wie ihre eigene Haut sich zu verändern beginnt: Eine mysteriöse Krankheit bemächtigt sich ihres Körpers. Und je mehr die Handlung vom Realismus ins Fantastische umschlägt, desto klarer wird Anas Haut zum Sinnbild ihrer verfallenden und von Korruption zerfressenen Heimatstadt.
Meet the director

Marina Meliande
Marina Meliande kam 1980 in Rio de Janeiro zur Welt. Sie studierte an der University Federal Fluminense und am Studio National de Arts Contemporains – Le Fresnoy in Frankreich. Sie arbeitet als Regisseurin und Cutterin und hat mehrere Filme gemeinsam mit Felipe Bragança inszeniert, darunter A FUGA, A RAIVA, A DANCA, A BUNDA, A BOCA, A CALMA, A VIDA DA MULHER GORILA (2009) und A ALEGRIA (2010), die bei den Festivals von Locarno respektive Cannes vorgestellt wurden.