Blog

(Zwischen-)Menschliches in allen Facetten

Oliver Armknecht
Oliver Armknecht

Die 16 Filme der Reihe NEUES DEUTSCHES KINO stellen uns die unterschiedlichsten zwischenmenschlichen Konstellationen vor – von intimen Familienbeziehungen bis zu großen gesellschaftlichen Entwürfen.

(Zwischen-)Menschliches in allen Facetten

PETRA KELLY – ACT NOW! eröffnet die Reihe: Der Dokumentarfilm erinnert an die gleichnamige Politikerin, die mit ihren Visionen das Deutschland der 80er entscheidend geprägt hat. In ZWEI ZU EINS   tauchen zur Zeit der Wende in einem alten Schacht die heimlich eingelagerten Millionen der DDR auf. Was für ein Sensationsfund! Die starbesetzte Sommerkomödie erzählt nicht nur von kapitalistischen Kniffen in einer neuen Ära, sondern vor allem von einem besonderen Wohnblock. Dessen Bewohnerinnen und Bewohner wachsen zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammen und finden ein unbezahlbares Glück.

Auch die 15 anderen Filme setzen sich mit Gemeinschaft auseinander und der Suche nach einem Platz darin. Die vielleicht wichtigste ist die der Familie, die oft Halt und Herausforderung zugleich bedeutet. Damit hadern viele Figuren in den diesjährigen Filmen. So erzählen SABBATICAL und SONNENPLÄTZE jeweils von lang ersehnten Auszeiten, die nicht so laufen wie erhofft. Mal ist es der Familienurlaub, der im Chaos endet, mal die Arbeit an einem Roman, die von unangekündigten Familienmitgliedern torpediert wird. Aber was heißt Familie überhaupt? Diese Frage wirft auch IM ROSENGARTEN mit einem kriselnden Musiker auf, der seine bisher unbekannte Halbschwester trifft, und das absurd-anrührende Familienporträt SAD JOKES. Am anderen Ende der Skala ist die bitterböse und brutale Bruderballade FRISCH, ein visuell spannender Thriller nach dem gleichnamigen Roman.

Zwei Zu Eins Online1

Zwei zu Eins, Foto: Peter Hartwig/X Verleih AG

Sonnenplätze Online1

sonnenplätze, Foto: Filmwelt Verleihagentur/Maverick Film

Im Rosengarten Online1

im rosengarten, Foto: Neufilm

Bei so vielen Problemen ist es kein Wunder, wenn manche lieber außerhalb der Familie ihr Glück suchen – und auch sich selbst. In ALL WE EVER WANTED ist die Protagonistin samt Lover und schwulem Freund unterwegs durch die Wüste. Die gemeinsame Reise entwickelt sich zum Selbstfindungstrip und einem faszinierenden Spiel der Identitäten. Eine ähnliche Erfahrung machen die vier Freunde in O CHALE, die in den hektischen Straßen der ghanaischen Hauptstadt Accra die Hürden des Erwachsenwerdens erleben und sich fragen, wohin dieser Weg sie führen soll. Einen Schritt weiter ist die Protagonistin in DIE AKADEMIE. Zumindest weiß sie, was sie werden will: Künstlerin. An der Kunstakademie aufgenommen wurde sie bereits. Doch im Mikrokosmos dieser Lehreinrichtung wird sie mit den Absurditäten des Lebens, der Liebe und der Kunstwelt konfrontiert.

Etwas weiter gefasst ist der Blick der beiden Filme, die das Leben auf dem Land porträtieren. Statt in ihrem engsten Umfeld lernen wir die Hauptfiguren hier im Kontext ihrer dörflichen Gemeinschaften kennen. Da ist das ruhige Drama MILCH INS FEUER über eine Jungbäuerin, die sich zwischen Traditionen, überlieferten Erinnerungen und einer unsicheren Zukunft ihren Weg bahnt. Oder die skurrile Komödie ANOTHER GERMAN TANK STORY, in der sich ein ganzes Dorf zwischen einem Stromausfall, einem verwaisten Panzer und historischen Dreharbeiten neu orientiert. Die geteilte Weltpremiere von ANOTHER GERMAN TANK STORY wird gemeinsam mit dem Shanghai International Film Festival gefeiert.

Von der Dorfgemeinschaft geht es zur gesamten Nation – und damit zu Filmen, die grundsätzliche Fragen zum Zusammenleben innerhalb eines Staates stellen. Darum geht es in zwei Satiren, die darüber nachdenken, wie unser Land eigentlich aussehen soll. In MUXMÄUSCHENSTILLx gibt es ein Wiedersehen mit dem Revoluzzer aus der Kultkomödie von 2004, der mit einem selbstgeschriebenen Manifest sein Land zu einem besseren Ort machen will. Als in DIE GESCHÜTZTEN MÄNNER ein neuartiges Virus den männlichen Teil der Bevölkerung bedroht, wird wild diskutiert: Braucht es die Männer überhaupt?

So schwierig es ist, sich bei der Frage nach einer nationalen Identität einig zu werden, richtig kompliziert wird es, wenn die Landesgrenzen verlassen werden. Gleich zwei Filme beschäftigen sich dieses Jahr mit Migration. Während XOFTEX aus dem Alltag von Menschen in einem Flüchtlingslager berichtet, die nicht wissen, wie und ob es weitergeht, ist in KLANDESTIN ein illegaler Einwanderer bereits in Deutschland angekommen. Er versteckt sich ausgerechnet bei einer rechtspopulistischen Politikerin.

AGTS Online1

ANOTHER GERMAN TANK STORY

Mux Online1

MUXMÄUSCHENSTILLx, Foto: Hans-Joachim Pfeiffer

Petra Kelly Online1 Neu

PETRA KELLY - ACT NOW!, Foto: Bildersturm Filmproduktion

Die 16 Filme der Reihe NEUES DEUTSCHES KINO bieten ausreichend Diskussionsstoff: Ob nun Familie oder Freundeskreis, dörfliches Beisammensein oder Gesellschaftsentwurf – hier treffen individuelle Schicksale auf universelle Fragen um Identität, Zusammenhalt und Selbstverwirklichung.

Weitere Artikel

EIN AUSSERGEWÖHNLICHES LEBEN
Blog

EIN AUSSERGEWÖHNLICHES LEBEN

14. Juni 2024

Hollywoodstar Kate Winslet erhält den CineMerit Award und stellt ihren neuesten Film DIE FOTOGRAFIN in München vor. Patrick Heidmann hat mit ihr über das Biopic gesprochen.

MUBI presents Best of Filmfest
Blog

MUBI presents Best of Filmfest

13. Juni 2024

Warm-up Day am Freitag, 28. Juni, zur Einstimmung aufs 41. FILMFEST MÜNCHEN!

Das sind die Jurys
Blog

Das sind die Jurys

13. Juni 2024

Auf dem FILMFEST MÜNCHEN 2024 werden wieder hochdotierte Preise verliehen. Dafür braucht es kompetene Jurymitglieder. Neu dabei ist auch die CineCoPro Jury und die Young Jury. Alle Jury-Mitglieder stellen sich vor.